Obwohl ausschließlich für skandinavische Länder tätig, ist Philip Batz Deutscher, geboren am 25. Mai 1820 in Offenbach. Aus Verehrung für den dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770-1844) ging er mit 18 Jahren nach Kopenhagen, um bei diesem an der dortigen Kunstakademie Bildhauerei zu studieren. Seine künstlerische Karriere führte ihn aber auf einen anderen Weg, bereits 1842 begann er als Kupferstecher zu arbeiten und später auch als Silberschmied. Zunächst stach er für die dänische Nationalbank. Mehrere dänische Banknoten aus den Jahren von 1860 bis 1873 stammen aus seiner Feder. Sehr bald begann er aber auch mit dem Entwerfen und Stechen von Briefmarken für die dänische Postverwaltung. Die ab 1864 in verschiedenen Varianten verausgabte Dauermarke Dänemarks und auch die Dienstmarke wurde von ihm entworfen und gestochen. Von ihm sind auch die im ähnlichen Stil gestalteten Dauermarken Norwegens und von Island, das damals zu Dänemark gehörte. Philip Batz starb am 11. Februar 1890 in Kopenhagen. |
![]() ![]() Dauermarken Dänemarks und Norwegens aus dem 19. Jahrhundert entworfen und gestochen von Philip Batz MiNr. Dänemark 24, Norwegen 18 |